Förderung regenerativer Energie in der Bauleitplanung

Bereits jetzt ist der eigene erzeugte Solarstrom vom Dach kostengünstiger als der Strom aus dem Braunkohle- oder Atomkraftwerk.

Eine finanzielle Förderung durch die Stadt als Anreiz zur Etablierung eines Nischenproduktes ist eigentlich nicht mehr notwendig.

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher für den Eigenbedarf liegt derzeitig bei etwa 3,2 % des Gesamtfinanzbedarfes eines Neubau eines Reihenhauses.

Leider ist diese Erkentnis nur bei wenigen Bauherren angekommen.

In den neuen Bebauungsgebieten wie Kuckhof Ost und West sollen in die Bebauungspläne zwingend Festsetzungen geschrieben werden, das die Dächer vollflächig mit Photovoltaikmodulen über den Dachgärten versehen werden.

Im Gegenzug sollen die Grundstückspreise mit einem Umweltbonus von 30 Euro / m² ermäßigt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert